2017-04-10 featured press

Kultur-port.de – Philippe Jaroussky und sein überirdischer Orfeo

2017-04-10, Kulturport, by Hans-Juergen Fink

“Strahlender Mittelpunkt ist natürlich Jarousskys makellose, geradezu unheimlich perfekte Stimme, Gänsehaut pur – und man versteht ohne weiteres, wie es Orpheus mit seiner Stimme schaffen konnte, wilde Tiere, Bäume, Felsen und sogar die grausamen Furien handzahm zu machen. Jarousskys Eurydice für diese CD ist die ungarische Sängerin Emöke Barath, ein wunderbar klarer Sopran, nahezu gleich timbriert wie Jaroussky, nur ein winziges Spürchen heller, weniger sinnlich – so dass sich die Stimmen in den Duetten nahtlos anfeuern und gut ergänzen – etwa in Sartorios „Cara e amabile catena“ oder in Rossis „M’ami tu?“, ohne dass es langweilig wird.”

Source/Read more: [x]

2017-04-06_02 featured press

Info-culture.biz – Aux Violons du Roy : l’art sublime et exceptionnel du contre-ténor Philippe Jaroussky

2017-04-06, Info-Culture, by Jacques Leclerc

 

La modulation de la voix est parfaite. La voix se fait douce, très douce, fluide et naturelle ou forte et puissante selon les thèmes des airs handéliens.

De plus, quelle énergie, il dégage sur scène. Fulgurant!

Source/Read more: [x]

2017-04-06 featured press

Le Soleil – Glorieux Jaroussky

2017-04-06, Le Soleil, by Josianne Desloges

“Les mélomanes de Québec attendaient la performance de Philippe Jaroussky avec fébrilité et ils ont visiblement été comblés mercredi soir, au Palais Montcalm. Le contre-ténor français a chanté trois rappels, entre des ovations et des salves d’applaudissements nourris, et a merveilleusement chanté Handel auprès des Violons du Roy.” […]

Source/Read more: [x]

2017-04-02 featured press

Operalounge – Orfeo gleich dreifach

2017-04-02, Operalounge, by Rüdiger Winter
About “Possente spirto”:] “The singer calls this aria ‘unique in the history of the opera.’ thus quoting the established experts’ opinion. Orfeo implores the legendary ferryman Charon to guide him, like the dead, to the underworld, where he must find Eurydice. For he himself is dead, bereft of a heart after his beloved wife has died. Jaroussky humbly concludes that he dares to sing the aria ‘with a countertenor voice for the first time on CD.’ Successfully? Yes. It isn’t easy to rank the plethora of Jaroussky’s recordings during his career. However, if I may say so, the aria is one of his best achievements – vocally as well as concerning the interpretation. It’s on top of the line for the moment. His Orfeo really doesn’t seem of this world any longer.”
Der Sänger nennt diese Arie einzigartig „in der Geschichte der Oper“ und greift damit die gängige Expertenmeinung auf. Orfeo beschwört darin den sagenhaften Fährmann Charon, ihn, den Toten gleich, in die Unterwelt zu geleiteten, wo er Eurydike wiederfinden muss. Denn er sei ja selbst tot, habe kein Herz mehr, nachdem ihm die geliebte Gattin gestorben sei. Jaroussky gibt sich demütig mit der Feststellung, dass er die Arie „hier mit Countertenor-Stimme zum ersten Mal auf CD zu singen wage“. Ist es geglückt? Ja. In Anbetracht die vielen Aufnahmen, die Jaroussky im Laufe seiner Karriere vorgelegt hat, fällt eine Bewertung zwar nicht leicht. Ich scheue mich aber nicht, von einer seiner besten Leistungen zu sprechen. Gesanglich und interpretatorisch. Viel mehr geht nicht für den Moment. Sein Orfeo scheint wirklich nicht mehr von dieser Welt.
Source/Read more: [x]
2017-04-01 featured press

Académie Jaroussky on Youtube – A chacun son talent

2017-04-01, Académie Jaroussky on Youtube

“Les professeurs des master-class de l’Académie Musicale Philippe Jaroussky vous invitent à les rejoindre pour une aventure musicale !!”

Source/Watch video: [x]

2017-03-31 featured press

Forum opéra – La Storia di Orfeo

2017-03-31, Forumopera by Laurent Bury

4 Stars

“[..] Jaroussky sait associer son timbre à celui de chanteuses qui possèdent nécessairement de tout autres qualités : s’il a jadis triomphé avec Cecilia Bartoli ou Marie-Nicole Lemieux, c’est maintenant à la soprano Emöke Baráth. Tout l’attrait du disque repose bien sûr sur le contraste entre les deux artistes, qui ne réside non plus dans l’opposition des tessitures, mais bien des personnalités vocales. […]”

Source/Read more: [x]

 

2017-03_02 featured press

La lettre du musicien – Philippe Jaroussky ouvre son académie

2017-03-?. La lettre du musicien

« L’idée de base de l’académie, c’est d’accueillir des jeunes en situation d’éloignement culturel », explique Philippe Jaroussky, qui n’est pas issu d’une famille de musiciens et se souvient de ce qu’il doit aux professeurs qui ont croisé son chemin et détecté son talent. « Notre vocation est à la fois sociale, pour mettre ces enfants en contact avec la musique, et professionnelle, pour aider de jeunes musiciens à se perfectionner. »

Source/Read more: [x]

Full text in payed version of La lettre du musicien

2017-03-31_03 featured press

hr2 Kultur – Jaroussky ist Orpheus und lässt Steine weinen

2017-03-30, Hessischer Rundfunk (hr 2 Kultur), by aha, podcast by Natascha Pflaumbaum

“Jaroussky singt – wie immer elegant, engelsgleich, rein in Klang und erfinderisch im Ausdruck.”

Source/Read more: [x]

2017-03-29 featured press

intoclassics.net – Филипп Жарусски – Орфей – 2017

2017-03-29, intoclassics.net

“[…] Monteverdi, on the other hand, concentrates more on Orpheus’ search for Eurydice in the underworld, and the highpoint of his work is an aria that has remained without parallel in the history of opera: the magical ‘Possente spirto’, which I have the temerity to perform here as a countertenor, for the first time on record.”

 

Source/Read more: [x]

2017-08-09 featured press

ARTE – Philippe Jaroussky singt Telemann und Bach

2017-09-29 ARTE

Philippe Jaroussky singt Telemann und Bach

Wird publiziert am 09.04.2017 – (43 Minuten)

Der Countertenor Philippe Jaroussky kann auf zahlreiche Konzerte mit renommierten Ensembles, Orchestern und Musikern zurückblicken. In Opernhäusern und auf Konzertbühnen fühlt er sich gleichermaßen zu Hause. Immer dabei: sein Wunsch, etwas Neues auszuprobieren. Mit Unterstützung des herausragenden Freiburger Barockorchesters widmete er sich den Kantaten Bachs und Telemanns. Die Kompositionen Bachs und Telemanns bedeuten Jaroussky viel. Doch bisher stand immer die deutsche Sprache als Barriere zwischen ihm und den Kantaten. Für Jaroussky ist es wichtig, die Worte nicht nur richtig zu deklamieren, sondern die komponierte Sprache zu verstehen. Also nahm er Sprachunterricht und intensives Sprechtraining, lernte die deutsche Sprache kennen und lieben.

Source/View video from 09th of April 2017: [x]